Beschreibung

Produktparameter

Name Titananodenstab für Warmwasserbereiter
Material Gr.1
Produktgröße Φ 3,0*340mm / Φ 3,0 * 490mm oder (gemäß den Anforderungen der Kundenzeichnungen)
Exekutivstandards GB/T 3621-2007, GB/T 13810-2007
Stromdichtebereich <2000A/m²
Temperaturbereich <60 °C
Beschichtungsmaterial RuO2+X oder IrO2+X
Lebenserwartung der Anode In einer Trinkwasserumgebung beträgt die Temperatur ≤100°C, die Betriebsstromdichte 50A/m² und die Lebensdauer mehr als 10 Jahre.

Anwendung von Titananodendraht in Warmwasserbereitern

Die Verwendung von Titananodendrähten in Warmwasserbereitern dient hauptsächlich dem Schutz des Wassertanks. Diese Anwendung kann die Lebensdauer des Innentanks des Warmwasserbereiters effektiv verlängern und Probleme wie Wasser- und Stromlecks aufgrund von Korrosion und Perforation des Innentanks und des Heizrohrs reduzieren.

Hauptanwendungen

  • Schutz des Warmwasserspeichers: Verlangsamen Sie die Korrosionsrate des Innentanks des Warmwasserbereiters durch elektrochemische Methoden.
  • Korrosionsschutzwirkung: Insbesondere wenn Leitungswasser korrosive Anionen enthält, kann der Titananodendraht die Lebensdauer des Innentanks deutlich verlängern.

Elektrochemischer Leistungs- und Lebensdauertest

Der Titananodendraht weist eine hervorragende elektrochemische Leistung auf. Die Ergebnisse des Gewichtsverlusttests zeigen, dass der Gewichtsverlust unter der Bedingung von 1 mol/l H₂SO₄ nur 1,13 mg beträgt, was auf eine gute Korrosionsbeständigkeit hindeutet.

Häufige Probleme bei Warmwasserbereitern

Bei der Verwendung von elektrischen Warmwasserbereitern treten manchmal Probleme wie Wasserlecks, Stromlecks und eine verringerte Wasserleistung auf. Diese Phänomene werden in der Regel durch Korrosion und Perforation des Innentanks und des Heizrohrs verursacht, die auf den Verbrauch des Magnesiumstabs und dessen nicht rechtzeitigen Austausch zurückzuführen sind.

Funktionsprinzip von Titananodendraht

Der Titananodendraht sorgt durch die Stromeinwirkung dafür, dass sich das Cl⁻ im Leitungswasser in Richtung der mit Metalloxid beschichteten Titanelektrode als Anode bewegt und sich in der Nähe der Anode konzentriert. Dadurch wird die Korrosionsrate des Innentanks des Warmwasserbereiters verlangsamt, die Lebensdauer des Innentanks verlängert und der Verbrauch des Magnesiumstabs reduziert.

Marktnachfrage und Entwicklungstrend

Mit den steigenden Ansprüchen an die Lebensdauer von Haushaltsgeräten und dem verstärkten Fokus auf Umweltschutz steigt die Nachfrage nach Titananodendrähten in Warmwasserbereitern stetig. Gleichzeitig machen die hohe Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer von Titananodendrähten diese zur bevorzugten Lösung für die Korrosionsschutztechnologie von Warmwasserbereitern.

Technische Vorteile

  • Hohe Korrosionsbeständigkeit: Der Titananodendraht weist eine hohe Beständigkeit gegen die chemische Erosion der Elektrolytlösung auf.
  • Hohe Leitfähigkeit: Titan ist ein ausgezeichneter elektrischer Leiter, der Strom effektiv von der Stromquelle zur Elektrolytlösung übertragen und die Effizienz der Elektrolyse verbessern kann.
  • Haltbarkeit: Der Titananodendraht ist beständig gegen hohe Temperaturen und hohen Druck und eignet sich für den Einsatz in rauen Umgebungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Titananodendrähten in Warmwasserbereitern nicht nur die Haltbarkeit und Sicherheit des Produkts verbessert, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mit dem technologischen Fortschritt und der steigenden Marktnachfrage erweitern sich die Anwendungsaussichten für Titananodendrähte.

Anoden in Warmwasserbereitern

Anoden in Warmwasserbereitern dienen hauptsächlich dazu, Korrosion am Innentank elektrischer Warmwasserbereiter zu verhindern und deren Lebensdauer zu verlängern. Insbesondere bei den elektrischen Heizelementen (wie z. B. Heizrohren) von elektrischen Warmwasserbereitern dienen Anoden als „Opferanoden“, die andere Metallteile schützen, indem sie sich selbst opfern. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Magnesiumanoden (oder Aluminiumanoden), die durch elektrochemische Reaktionen korrosive Ionen im Wasser anziehen und so die Korrosion der Stahlplatte, des Innentanks und der Heizelemente des Wassertanks verhindern.

Rolle von Anoden in Warmwasserbereitern

1.Antikorrosionseffekt (Opferanode)

Die Anoden in Warmwasserbereitern basieren auf dem Prinzip der Opferanoden und schützen die inneren Metallteile des Warmwasserbereiters vor allem auf folgende Weise vor Korrosion:

  • Prinzip der Opferanode: Die Anode (meist Magnesium oder Aluminium) ist mit den Metallteilen wie der Stahlplatte und dem Innentank des Warmwasserbereiters verbunden. Durch elektrochemische Reaktionen korrodiert die Anode bevorzugt und „opfert“ sich allmählich selbst, wodurch die Korrosion der Metallteile wie des Innentanks des Wassertanks verhindert wird.
  • Verhinderung elektrochemischer Korrosion: Das Wasser im Warmwasserbereiter befindet sich häufig in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, die anfällig für elektrochemische Korrosion ist. Insbesondere in hartem Wasser können die darin enthaltenen Mineralien und Ionen den Korrosionsprozess verschlimmern. Die Anode kann diese Korrosion reduzieren.
2.Verlängerung der Lebensdauer von Warmwasserbereitern

Der Opfereffekt der Anode kann die Lebensdauer des Warmwasserbereiters deutlich verlängern und Wasserlecks durch Korrosion des Tanks vermeiden. Normalerweise ist die Korrosion des Tanks einer der Hauptgründe für den Ausfall des Warmwasserbereiters. Durch den Einsatz einer Anode wird die Korrosion vom metallischen Tank des Warmwasserbereiters auf die Anode übertragen und so der Warmwasserbereiter selbst geschützt.

Installation und Wartung von Anoden

 1.Installationsort

Bei elektrischen Warmwasserbereitern ist die Anode im Allgemeinen oben oder seitlich am Wassertank angebracht. Sie ist durch Schrauben oder andere Befestigungsmethoden mit dem Innentank des Warmwasserbereiters verbunden und dem Wasserfluss im Wassertank ausgesetzt.

 2. Ersatzzyklus

Der Austauschzyklus der Anode hängt im Allgemeinen von der Wasserqualität, der Nutzungshäufigkeit des Warmwasserbereiters und den Eigenschaften des Anodenmaterials ab. Die Magnesiumanode korrodiert relativ schnell und muss in der Regel alle 1–2 Jahre ausgetauscht werden. Der Austauschzyklus der Aluminiumanode hingegen ist relativ lang und beträgt in der Regel 3–5 Jahre. Um die Sicherheit und Effizienz des Warmwasserbereiters zu gewährleisten, wird empfohlen, den Zustand der Anode regelmäßig zu überprüfen und sie rechtzeitig auszutauschen.

3. Inspektion und Wartung
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie, ob die Anode vollständig korrodiert ist, insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser. Wenn festgestellt wird, dass die Anode stark abgenutzt ist, sollte sie rechtzeitig ausgetauscht werden.
  • Leeren Sie den Wassertank regelmäßig: Leeren Sie den Wassertank des Warmwasserbereiters regelmäßig, um Kalkablagerungen vorzubeugen, die die Arbeitsleistung der Anode beeinträchtigen und das Korrosionsrisiko des Innentanks des Warmwasserbereiters verringern.

Vorteile und Herausforderungen von Warmwasserbereiteranoden

 Vorteile
  • Schutz des Innentanks: Durch die Opferwirkung der Anode kann der Innentank des Warmwasserbereiters wirksam vor Korrosion geschützt werden, wodurch Probleme wie Wasserlecks nach längerem Gebrauch vermieden werden.
  • Verbesserung der Lebensdauer: Das Vorhandensein der Anode verlängert die Lebensdauer des Warmwasserbereiters erheblich und reduziert die durch Korrosion verursachten Ausfälle.
  • Verbesserung der Wasserqualität: Durch die Wirkung der Anode kann die Belastung der Wasserqualität durch Korrosionsprodukte (wie Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid) im Wasser vermieden werden.
Herausforderungen
  • Regelmäßiger Austausch: Die Anode muss regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, was die Wartungskosten und den Betriebsaufwand des Warmwasserbereiters erhöht.
  • Auswirkungen auf die Wasserqualität: Obwohl die Anode Korrosion verhindern kann, können in einigen Fällen insbesondere die Korrosionsprodukte der Aluminiumanode die Wasserqualität beeinträchtigen. Daher muss auf Änderungen der Wasserqualität geachtet werden.
  • Unterschiede in der Einsatzumgebung: Die Unterschiede in der Wasserqualität in verschiedenen Regionen (z. B. hartes oder weiches Wasser) wirken sich auf die Lebensdauer und Wirkung der Anode aus. Daher ist es notwendig, das geeignete Anodenmaterial entsprechend der Wasserqualität auszuwählen.

Zusammenfassung

Die in Warmwasserbereitern verwendeten Anoden (hauptsächlich Magnesium- oder Aluminiumanoden) schützen die Metallteile des Warmwasserbereiters durch Selbstaufopferung und verhindern so deren Beschädigung durch elektrochemische Korrosion. Anoden verlängern nicht nur die Lebensdauer des Warmwasserbereiters, sondern verbessern auch dessen Wasserqualität und Sicherheit. Die Auswahl des richtigen Anodenmaterials sowie die regelmäßige Wartung und der Austausch der Anode sind entscheidend für den langfristig stabilen Betrieb des Warmwasserbereiters.