Titananoden für die industrielle Galvanotechnik
Einführung in Titananoden für die industrielle Galvanisierung
Die dimensionsstabile Anode (DSA) ist ein Schlüsselmaterial in der industriellen Galvanotechnik. Sie basiert auf Titanmetall und ist mit Edelmetalloxiden (wie Ruthenium- und Iridiumoxiden) oder gemischten katalytischen Beschichtungen auf ihrer Oberfläche beschichtet. Sie verfügt über eine ausgezeichnete Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und elektrochemische Aktivität und wird häufig in Verfahren wie der Vernickelung, Verchromung, Verzinkung und Leiterplattengalvanisierung eingesetzt.
Kernvorteile
1. Hohe Stabilität: Das Titansubstrat ist beständig gegen Säure- und Alkalikorrosion und weist eine stabile Leistung in stark oxidierenden Elektrolyten auf. Seine Lebensdauer kann das Fünf- bis Zehnfache herkömmlicher Bleianoden erreichen, wodurch die Austauschhäufigkeit erheblich reduziert wird.
2. Energiesparend und effizient: Die Beschichtung weist eine hohe katalytische Aktivität auf, die die Tankspannung um 10%–30% senken, den Stromverbrauch um mehr als 20% reduzieren und die Stromeffizienz verbessern kann.
3. Umweltschutz und Sicherheit: Vermeidung der Lösungsverschmutzung durch herkömmliche Bleianoden, Reduzierung des Schwermetallabwasserausstoßes und Erfüllung der Anforderungen einer umweltfreundlichen Produktion.
4. Hervorragende Beschichtungsqualität: Die Anodenoberfläche wird gleichmäßig aufgelöst, um das Abfallen von Verunreinigungen zu verhindern und die Kompaktheit, den Glanz und die Haftung der Beschichtung sicherzustellen.
Anwendungsszenarien
Realisieren Sie hochglänzende Beschichtungen bei der dekorativen Galvanisierung (z. B. Autoteile, Badezimmerausstattung)
Funktionelle Galvanisierung (elektronische Komponenten, Teile für die Luft- und Raumfahrt) verbessert die Verschleißfestigkeit und Leitfähigkeit;
Reduzieren Sie Verluste beim Edelmetallrecycling (elektrolytische Gewinnung von Gold und Silber).